Mitmachen: Wie nutzen junge Christ:innen digitale Medien?
Bis Ende Januar können Christinnen und Christen zwischen 14 bis 27 Jahren an einer Studie der Universität Zürich teilnehmen. Damit soll erforscht werden, welche Rolle digitale Medien im Glaubensleben spielen.
Pfarrer Hanauer wird in den Ruhestand verabschiedet
Pfarrer Martin Hanauer wird am 29. Januar 2023 um 17.30 Uhr durch Propst Oliver Albrecht in den Ruhestand verabschiedet. Vor 35 Jahren begann er mit seiner Ordination den Dienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Flörsheim.
Mitmachen: Wie nutzen junge Christ:innen digitale Medien?
Bis Ende Januar können Christinnen und Christen zwischen 14 bis 27 Jahren an einer Studie der Universität Zürich teilnehmen. Damit soll erforscht werden, welche Rolle digitale Medien im Glaubensleben spielen.
Mit evangelischen Gästen: Abschied vom deutschen Papst
Der frühere Papst Benedikt XVI. ist am Donnerstag beigesetzt worden. Kirchenpräsident Jung würdigt Benedikt als Papst, der stark durch sein theologisches Denken gewirkt habe. Der Pontifex aus Deutschland habe zugleich aber nicht für den erhofften ökumenischen Aufbruch gestanden.
Pfarrer Endemann wurde an Silvester aus Flörsheim verabschiedet
Pfarrer Karl Endemann wurde an Silvester durch Dekan Dr. Martin Fedler-Raupp aus seinem Dienst für die Evangelische Kirchengemeinde Flörsheim verschiedet.
Neujahrsbotschaft: Besonderen Blick auf Menschen in Not richten
„Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose, 16,13) So lautet die Jahreslosung 2023. In Anklang an den biblischen Text mahnt Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf an, Menschen in Not verstärkt in den Blick zu nehmen.
Zum Tod von Benedikt XVI: Trauer um „Theologen von Weltgeltung“
Der frühere Papst Benedikt XVI. ist gestorben. Aus diesem Anlass kondoliert Kirchenpräsident Jung katholischen Christinnen und Christen. Er würdigte Benedikt, dass er als Papst stark durch sein theologisches Denken gewirkt habe.
Auf ein Jahr voller besonderer „Augen-Blicke“
„Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose, 16,13) So lautet die Jahreslosung 2023. Ihre Gedanken dazu teilt Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, mit den Leserinnen und Lesern von ekhn.de.
Hunger bekämpfen statt Feuerwerk abbrennen
Für den Jahreswechsel 2022-23 gibt es kein bundesweites Feuerwerksverbot mehr. Allersdings haben die beiden letzten Jahre gezeigt, dass sich auch ohne Böller und Effekt-Raketen das neue Jahr festlich begrüßen lässt. Eine gute Idee, wie mit dem gesparten Geld viel Gutes bewirkt werden kann, hat die Aktion „Brot für die Welt“. Sie ruft dazu auf, für Projekte gegen den Hunger in der Welt zu spenden.
Weihnachtsbotschaft 2022: „In allen Menschen Gottes Kinder sehen lernen“
Die weihnachtliche Krippe zeigt, wie gefährdet Leben ist. Durch den krieg in der Ukraine wird das noch einmal besonders deutlich, sagt Kirchenpräsident Volker Jung in seiner Weihnachtsbotschaft 2022.